Hallo,
wir haben im Januar 2009 unsere Greencard aktiviert und auch gleich Bankkonto und Führerschein hinter uns gebracht.
Leider war unsere Jobsuche bisher nicht sonderlich erfolgreich, wir sind immer noch in Deutschland. Meine Frau ist in der Reisebranche tätig, ich habe eine mittlere Führungsposition in der Automobilentwicklung und mit MBA auch eine recht gute Ausbildung.
Ich könnte evtl. die Möglichkeit bekommen 1-2 Monate unbezahlten Urlaub zu nehmen und vor Ort auf Jobsuche zu gehen und bei Erfolg sofort in den USA zu bleiben. Meine Frau würde dann nachkommen.
Bei unserem letzten Aufenthalt im Sep 2009 in San Diego waren nicht einmal die Zeitarbeitsfirmen sonderlich interessiert an einem Vorstellungsgespräch, jedoch wären wir auch nicht sofort verfügbar gewesen. Bewerbungen von Deutschland aus wurden meist nicht einmal beantwortet. Dies scheint aber laut anderen Forumsberichten normal zu sein.
Wir wollen auf keinen Fall in die Südstaaten. Vorzugsweise soll es Kalifornien sein, es kommt aber auch z.B. Michigan, New York, New Jersey, etc. in Frage. Kalifornien hätte den Vorteil, dass sich meine Frau mit einer Tour-Company selbstständig machen könnte und es uns dort am Besten gefällt.
Ich bin nicht auf die Automobilbranche fixiert. Erneuerbare Energien zahlen grauenvolle Gehälter, daher kommt das nicht in Frage. Defense erfordert normalerweise eine Security Clearence, die ich ohne US-Staatsbürgerschaft nicht bekomme. Ich entwickel auch Elektronik für Waschmaschinen, Flugzeuge oder was auch immer, da bin ich offen.
Jetzt meine Frage an Euch: Hat es im Moment Sinn in den USA vor Ort nach einem Job zu suchen oder ist der Arbeitsmarkt komplett tot und es reine Geldverschwendung?
Ich denke wir können nicht auf eine Erholung der Wirtschaft warten, vorher ist unsere Greencard weg.
Wir wären glücklich über aktuelle Erfahrungsberichte zur Jobsuche. Danke schonmal im Voraus!
wir haben im Januar 2009 unsere Greencard aktiviert und auch gleich Bankkonto und Führerschein hinter uns gebracht.
Leider war unsere Jobsuche bisher nicht sonderlich erfolgreich, wir sind immer noch in Deutschland. Meine Frau ist in der Reisebranche tätig, ich habe eine mittlere Führungsposition in der Automobilentwicklung und mit MBA auch eine recht gute Ausbildung.
Ich könnte evtl. die Möglichkeit bekommen 1-2 Monate unbezahlten Urlaub zu nehmen und vor Ort auf Jobsuche zu gehen und bei Erfolg sofort in den USA zu bleiben. Meine Frau würde dann nachkommen.
Bei unserem letzten Aufenthalt im Sep 2009 in San Diego waren nicht einmal die Zeitarbeitsfirmen sonderlich interessiert an einem Vorstellungsgespräch, jedoch wären wir auch nicht sofort verfügbar gewesen. Bewerbungen von Deutschland aus wurden meist nicht einmal beantwortet. Dies scheint aber laut anderen Forumsberichten normal zu sein.
Wir wollen auf keinen Fall in die Südstaaten. Vorzugsweise soll es Kalifornien sein, es kommt aber auch z.B. Michigan, New York, New Jersey, etc. in Frage. Kalifornien hätte den Vorteil, dass sich meine Frau mit einer Tour-Company selbstständig machen könnte und es uns dort am Besten gefällt.
Ich bin nicht auf die Automobilbranche fixiert. Erneuerbare Energien zahlen grauenvolle Gehälter, daher kommt das nicht in Frage. Defense erfordert normalerweise eine Security Clearence, die ich ohne US-Staatsbürgerschaft nicht bekomme. Ich entwickel auch Elektronik für Waschmaschinen, Flugzeuge oder was auch immer, da bin ich offen.
Jetzt meine Frage an Euch: Hat es im Moment Sinn in den USA vor Ort nach einem Job zu suchen oder ist der Arbeitsmarkt komplett tot und es reine Geldverschwendung?
Ich denke wir können nicht auf eine Erholung der Wirtschaft warten, vorher ist unsere Greencard weg.

Wir wären glücklich über aktuelle Erfahrungsberichte zur Jobsuche. Danke schonmal im Voraus!
