Ist von Euch jemand mit H-4-Visum in den USA und hat evtl. einschlägige Erfahrungen im folgenden Fall?
Eine Freundin von mir ist mir H-4-Visum (der Ehemann hat ein H-1B) seit gut einem Jahr in den USA wohnhaft. Das H-4-Visum ist bis Ende 2012 gültig; ihr Reisepass hat noch bis 2020 Gültigkeit. Das vorab.
Die Freundin ist nun nach einem Kurzbesuch bei der Familie in Deutschland wieder in die USA eingereist und hat ihr neues I-94 überraschend nur für 90 Tage ausgestellt bekommen. Die Frage ist nun, wie sie am besten vorgehen soll.
Mein erster Gedanke ist: Nächstes CBP-Office aufsuchen und das I-94 korrigieren bzw. neu ausstellen lassen, weil da ja wohl ein Fehler vorliegt. Wenn das nicht klappt, könnte sie eine Verlängerung beantragen (die ist allerdings kostenpflichtig - $290, wenn ich das recht in Erinnerung habe). Außerdem könnte sie erneut ausreisen (sie ist im Nordwesten, da könnte sie also quasi im kleinen Grenzverkehr mal nach Kanada rüberschlenzen) und sich bei der Rückreise ein neues I-94 ausstellen lassen. Das wäre vermutlich günstiger als die Kosten für die Verlängerung. Ich habe Ihr auch angeraten, mal ihren "alten" Anwalt anzurufen, der seinerzeit in den Visumsantrag involviert war und dort um Rat zu fragen.
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Fall? Wie seid Ihr vorgegangen? Und: Welche Dokumente habt Ihr bei der Einreise jewiels dabei? "Nur" den Reisepass oder auch das I-797? Wie sieht's mit den Unterlagen des H-1B-Inhabers aus? Muss davon 'was mitgeführt werden?
H-Experten vor.
Eine Freundin von mir ist mir H-4-Visum (der Ehemann hat ein H-1B) seit gut einem Jahr in den USA wohnhaft. Das H-4-Visum ist bis Ende 2012 gültig; ihr Reisepass hat noch bis 2020 Gültigkeit. Das vorab.
Die Freundin ist nun nach einem Kurzbesuch bei der Familie in Deutschland wieder in die USA eingereist und hat ihr neues I-94 überraschend nur für 90 Tage ausgestellt bekommen. Die Frage ist nun, wie sie am besten vorgehen soll.
Mein erster Gedanke ist: Nächstes CBP-Office aufsuchen und das I-94 korrigieren bzw. neu ausstellen lassen, weil da ja wohl ein Fehler vorliegt. Wenn das nicht klappt, könnte sie eine Verlängerung beantragen (die ist allerdings kostenpflichtig - $290, wenn ich das recht in Erinnerung habe). Außerdem könnte sie erneut ausreisen (sie ist im Nordwesten, da könnte sie also quasi im kleinen Grenzverkehr mal nach Kanada rüberschlenzen) und sich bei der Rückreise ein neues I-94 ausstellen lassen. Das wäre vermutlich günstiger als die Kosten für die Verlängerung. Ich habe Ihr auch angeraten, mal ihren "alten" Anwalt anzurufen, der seinerzeit in den Visumsantrag involviert war und dort um Rat zu fragen.
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Fall? Wie seid Ihr vorgegangen? Und: Welche Dokumente habt Ihr bei der Einreise jewiels dabei? "Nur" den Reisepass oder auch das I-797? Wie sieht's mit den Unterlagen des H-1B-Inhabers aus? Muss davon 'was mitgeführt werden?
H-Experten vor.
