Ich weiß nicht ob es hier schon einen Thread dafür gibt, aber da ich seit September 2014 hier in Kalifornien lebe und durch den K1-Prozess sowie AOD gegangen bin, möchte ich gern einige Hinweise aufschreiben, da ich diese Dinge jetzt benötige und ich der Aufregung vergessen habe, oder schlicht und einfach nicht daran gedacht hab.
Wenn ihr hier in den Staaten Auto fahren wollt, wovon ich ausgehe, braucht ihr einen aktuellen Auszug aus dem Fahreignungsregister. (Punktekonto in Flensburg)
Es ist kein Problem, das in englisch zu bekommen.
Schwieriger wird's vielleicht bei Eurer Autoversicherung in Deutschland. Von denen braucht ihr ebenfalls eine Bestätigung der Schadensfreiheitsklasse (am Besten mit Erklärung dazu= schadensfreie Jahre)
Die Versicherungen hier benötigen dies, da ihr ja logischerweise in den USA keinen Drivers record habt.
Solltet ihr das nicht bringen können, kann es passieren, dass ihr wie ein Fahranfänger eingestuft werdet. Das schmerzt im Geldbeutel. ;-)
Weiterhin nochmals ein kurzer Hinweis zur Krankenversicherung. Die meisten sind nach der Hochzeit bei ihrem Mann mit versichert. In der Regel erfolgt der Beitritt zum nächsten Monatsersten.
Bis dahin solltet ihr unbedingt eine Reisekrankenversicherung haben.
Bis zum Zeitpunkt Eurer Ausreise aus Deutschland, besteht nach wie vor Krankenversicherungspflicht.
Da ja die wenigsten bis zum Tag der Abreise arbeiten, müsst ihr euch freiwillig krankenversichern. Dazu gibt es seitens Eurer Krankenkasse Formulare.
Wichtig!!!
Zeitgleich mit Eurem Antrag sendet ebenfalls die Kündigung mit und bittet um vorzeitige Beendigung aus Kulanz. Leider müsst ihr dazu Eure Abmeldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt mitschicken, so dass das gleichzeitig nicht immer machbar ist.
Die Zahlung der Beiträge kommt meistens etwas später.
Das bringt mich zum nächsten Thema.
Deutsches Konto.
Ich hatte ein Konto bei der Consorsbank. Die hat nun mitbekommen, dass ich nicht mehr in Deutschland wohne, und hat mir darauf die Geschäftsbeziehung gekündigt, da aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine Geschäftsbeziehung mit Greencardholdern nicht erlaubt ist.
Das betrifft so ziemlich jede Bank.
Danke an Reni, sie hat mir mitgeteilt, dass die Deutsche Bank wohl hier die Ausnahme ist und Konten für "Übersiedler" eröffnet. Das als kurzer Hinweis.
Wenn jemandem noch etwas einfällt, wäre es schön, wenn wir die Hinweise zusammentragen könnten.
Was meinst Du, Adminchen?

Wenn ihr hier in den Staaten Auto fahren wollt, wovon ich ausgehe, braucht ihr einen aktuellen Auszug aus dem Fahreignungsregister. (Punktekonto in Flensburg)
Es ist kein Problem, das in englisch zu bekommen.
Schwieriger wird's vielleicht bei Eurer Autoversicherung in Deutschland. Von denen braucht ihr ebenfalls eine Bestätigung der Schadensfreiheitsklasse (am Besten mit Erklärung dazu= schadensfreie Jahre)
Die Versicherungen hier benötigen dies, da ihr ja logischerweise in den USA keinen Drivers record habt.
Solltet ihr das nicht bringen können, kann es passieren, dass ihr wie ein Fahranfänger eingestuft werdet. Das schmerzt im Geldbeutel. ;-)
Weiterhin nochmals ein kurzer Hinweis zur Krankenversicherung. Die meisten sind nach der Hochzeit bei ihrem Mann mit versichert. In der Regel erfolgt der Beitritt zum nächsten Monatsersten.
Bis dahin solltet ihr unbedingt eine Reisekrankenversicherung haben.
Bis zum Zeitpunkt Eurer Ausreise aus Deutschland, besteht nach wie vor Krankenversicherungspflicht.
Da ja die wenigsten bis zum Tag der Abreise arbeiten, müsst ihr euch freiwillig krankenversichern. Dazu gibt es seitens Eurer Krankenkasse Formulare.
Wichtig!!!
Zeitgleich mit Eurem Antrag sendet ebenfalls die Kündigung mit und bittet um vorzeitige Beendigung aus Kulanz. Leider müsst ihr dazu Eure Abmeldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt mitschicken, so dass das gleichzeitig nicht immer machbar ist.
Die Zahlung der Beiträge kommt meistens etwas später.
Das bringt mich zum nächsten Thema.
Deutsches Konto.
Ich hatte ein Konto bei der Consorsbank. Die hat nun mitbekommen, dass ich nicht mehr in Deutschland wohne, und hat mir darauf die Geschäftsbeziehung gekündigt, da aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine Geschäftsbeziehung mit Greencardholdern nicht erlaubt ist.
Das betrifft so ziemlich jede Bank.
Danke an Reni, sie hat mir mitgeteilt, dass die Deutsche Bank wohl hier die Ausnahme ist und Konten für "Übersiedler" eröffnet. Das als kurzer Hinweis.
Wenn jemandem noch etwas einfällt, wäre es schön, wenn wir die Hinweise zusammentragen könnten.
Was meinst Du, Adminchen?
