Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin jetzt ganz ehrlich, und da koennt ihr mich als Rabenmutter
Ich bin dabei! Anja zuliebe auch gerne mit Wein statt Dr Pepper.![]()
VIelleicht klappts ja im Sommer. Meine Tochter zieht am 12. Juli nach Berlin und da bin ich dabei und helfe ihr. Bist du dann noch da?
Dein ganzer Post stotzt nur von Ignoranz und ich sehe, dass du dich noch NIE mit homeschooling auseinandergesetzt hast.
@Anja: Homeschooling war immer eine Option, als es darum ging, dass Adam in den Kindergarten sollte. Er ging fuer ein halbes Jahr aber mir gingen die Unterrichtszeiten (7h plus Hausaufgaben, come on) und eben das Streben, nur fuer einen TEst in der 3. Klasse zu lernen gegen den Strich.
Ich habe einen Stundenplan, den habe ich lange recherchiert, gibts zu kaufen. Der ist nicht komplett, soll heissen, Mathe und ne andere Sprache (wie halt bei uns Deutsch) kann man extra noch mit einfuegen.
Ich verbringe gut 3h jeden Sonntag damit mich auf die kommende Woche vorzubereiten, dazu dann jeden Tag vier Stunden Unterricht, plus Lesen am Abend.
Seltsam, wenn ich deine Posts lese, entsteht bei mir genau der gleiche Eindruck.Wenn ich deine Posts lese entsteht bei mir der Eindruck, dass du recht einfältig bist. Ich bin auch sicher, dass homeschooling dazu führt, dass deine Kinder einfältig werden.
Gerade bei gut verdienenden Ehepaaren, wenn beide berufstätig sind ist es schick 3+ Kinder zu haben. Die werden dann bedingt durch die intensive Reisetätigkeit der Eltern vom Au Pair mittels Van zwischen Krippe, Kita, Kindergarten, Schule, Musikschule, Sportverein etc. transportiert. Glaubst du irgendein homeschooling Kind kann es im späteren Leben mit diesen Kindern aufnehmen? Damit meine ich nicht bzgl. Bildung sondern Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse. Selbst Eltern die sich gut um Ihre Kinder kümmern könnten legen inzwischen Wert darauf diese möglichst früh in die Kita zu bringen, damit sie den Anschluss nicht verlieren und bereits im Kindergarten nicht mehr „mitgenommen werden können“ wie man neudeutsch sagt.