Blauregen
Well-Known Member
In einem anderen Thread hatte ich von meinem ersten selbstgemachten Sauerkraut berichtet. Hier nun, wie ich ihn zubereitet habe:
(da ich hier weder Waage noch Messbecher habe, gibt's nur circa-Angaben)
Weisskohl hobeln oder fein schneiden.
Leicht salzen und kraeftig kneten. Eine Weile stehen lassen und wieder kneten. Das ganze ein paar mal wiederholen. Es tritt Saft aus.
Dann das ganze in ein grosses Glas oder einen Steinguttopf (kein Metall!) fuellen und fest zusammen pressen. Die Fluessigkeit sollte ueber dem Kohl stehen.
Das Ganze mit einem Kohlblatt abdecken und mit einem Stein beschweren oder mit einer Untertasse mit einem Gewicht drauf oder was auch immer euch einfaellt und in den Pott reinpasst.
Falls das Glas einen Deckel hat, locker zudrehen, sonst mit Kuechenpapier oder Stoff abdecken.
In der Kueche oder Vorratskammer aufbewahren. Nicht in den Kuehlschrank stellen.
Taeglich kontrollieren, dass nichts oben aufschwimmt, ansonsten abfischen, damit kein Schimmel entsteht.
Nach 4 oder 5 Wochen etwa war mein Sauerkraut gut. Wir haben direkt alles auf einmal roh aufgegessen. Ansonsten kann man das Kraut, wenn es gut ist, im Kuehlschrank aufbewahren, die Kaelte hemmt dann die weitere Fermentierung.
Man kann ein wenig herum experimentieren mit der Zugabe von z.B. Pfefferkoernern, Kuemmel, Zwiebeln, Moehren, Paprika usw. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert



(da ich hier weder Waage noch Messbecher habe, gibt's nur circa-Angaben)
Weisskohl hobeln oder fein schneiden.
Leicht salzen und kraeftig kneten. Eine Weile stehen lassen und wieder kneten. Das ganze ein paar mal wiederholen. Es tritt Saft aus.
Dann das ganze in ein grosses Glas oder einen Steinguttopf (kein Metall!) fuellen und fest zusammen pressen. Die Fluessigkeit sollte ueber dem Kohl stehen.
Das Ganze mit einem Kohlblatt abdecken und mit einem Stein beschweren oder mit einer Untertasse mit einem Gewicht drauf oder was auch immer euch einfaellt und in den Pott reinpasst.
Falls das Glas einen Deckel hat, locker zudrehen, sonst mit Kuechenpapier oder Stoff abdecken.
In der Kueche oder Vorratskammer aufbewahren. Nicht in den Kuehlschrank stellen.
Taeglich kontrollieren, dass nichts oben aufschwimmt, ansonsten abfischen, damit kein Schimmel entsteht.
Nach 4 oder 5 Wochen etwa war mein Sauerkraut gut. Wir haben direkt alles auf einmal roh aufgegessen. Ansonsten kann man das Kraut, wenn es gut ist, im Kuehlschrank aufbewahren, die Kaelte hemmt dann die weitere Fermentierung.
Man kann ein wenig herum experimentieren mit der Zugabe von z.B. Pfefferkoernern, Kuemmel, Zwiebeln, Moehren, Paprika usw. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert


