fahrbier
Well-Known Member
Hallo,
da das Fliegen mit den klassischen Airlines (Lufthansa, United, AA, ...) merklich teurer geworden ist, ist es vielleicht lohnenswert auf die neuen Startups zu schauen. Hier an der Ostküste sind das gleiche zwei neue Anbieter, die mit dem abebben der Pandemie in die entstandene Flug-Verbindungs-Lücke gesprungen sind und schneller in der Luft waren, als die, die ihre Flieger in Spanien geparkt und viele Leute in Frührente geschickt haben.
(1) Ein Narrowbody (A320) ultra-low-cost carrier mit einer Einklassenkabine wäre da PLAY - die haben einen Hub in Island und verbinden an der Ostküste Boston, New York, Baltimore und Washington mit Berlin (ganzjährig) und Hamburg (im Sommer). Die Preise sind sehr gut und man kann sich eben dazu buchen/kaufen was man braucht (Koffer, Sitzplatz, Essen) - kennt man ja.
(2) Ein weiterer Anbieter mit Zweiklassenkabine im Dreamliner (B787) ist NORSE. Die verbinden in Deutschland Berlin mit New York - direkt, und ohne Umstieg.
(3) Ein dritter macht sich gerade für 2024 bereit, mit Hub in Belfast und einer Narrowbody B737MAX Flotte: Fly Atlantic. Genaues über angebotene Strecken ist hier aber noch nicht bekannt.
Man muss sehen, ob die Rechnung aufgeht - ich habe in den letzten 12 Jahren hier in NY viele Transatlantik-LCC anfangen und auch wieder aufhören sehen (Norwegian, WoW, Iceland Express, ...) - es war in der Vergangenheit ein schwieriges Fahrwasser... aber die Pandemie hat den ganzen Markt verändert. Das kann dieses Mal klappen.
Freunde von uns sind im September mit PLAY von Berlin nach New York gekommen. Es gab keine Klagen, alles erwartungsgemäss (nicht vergessen: You get what you paid for! Nicht mehr!)
Das so als "Service"-Beitrag. Ich bin kein Vielflieger mit vollem Meilenkonto, sodass ich mich gerne mal umsehe, was der Flugmarkt noch so zu bieten hat, ohne dass man verarmt.
Beste Grüsse,
Holger
da das Fliegen mit den klassischen Airlines (Lufthansa, United, AA, ...) merklich teurer geworden ist, ist es vielleicht lohnenswert auf die neuen Startups zu schauen. Hier an der Ostküste sind das gleiche zwei neue Anbieter, die mit dem abebben der Pandemie in die entstandene Flug-Verbindungs-Lücke gesprungen sind und schneller in der Luft waren, als die, die ihre Flieger in Spanien geparkt und viele Leute in Frührente geschickt haben.
(1) Ein Narrowbody (A320) ultra-low-cost carrier mit einer Einklassenkabine wäre da PLAY - die haben einen Hub in Island und verbinden an der Ostküste Boston, New York, Baltimore und Washington mit Berlin (ganzjährig) und Hamburg (im Sommer). Die Preise sind sehr gut und man kann sich eben dazu buchen/kaufen was man braucht (Koffer, Sitzplatz, Essen) - kennt man ja.
(2) Ein weiterer Anbieter mit Zweiklassenkabine im Dreamliner (B787) ist NORSE. Die verbinden in Deutschland Berlin mit New York - direkt, und ohne Umstieg.
(3) Ein dritter macht sich gerade für 2024 bereit, mit Hub in Belfast und einer Narrowbody B737MAX Flotte: Fly Atlantic. Genaues über angebotene Strecken ist hier aber noch nicht bekannt.
Man muss sehen, ob die Rechnung aufgeht - ich habe in den letzten 12 Jahren hier in NY viele Transatlantik-LCC anfangen und auch wieder aufhören sehen (Norwegian, WoW, Iceland Express, ...) - es war in der Vergangenheit ein schwieriges Fahrwasser... aber die Pandemie hat den ganzen Markt verändert. Das kann dieses Mal klappen.
Freunde von uns sind im September mit PLAY von Berlin nach New York gekommen. Es gab keine Klagen, alles erwartungsgemäss (nicht vergessen: You get what you paid for! Nicht mehr!)
Das so als "Service"-Beitrag. Ich bin kein Vielflieger mit vollem Meilenkonto, sodass ich mich gerne mal umsehe, was der Flugmarkt noch so zu bieten hat, ohne dass man verarmt.
Beste Grüsse,
Holger