Guten morgen allerseits,
ich hätte da mal wieder keine 08/15 Frage, sondern eine weitere was wäre wenn (im GC-Gewinnfall) Frage
.
Konnte es auch nicht konkret einem Thema zuordnen, deswegen kann Thread gerne verschoben werden.
Und eins vorweg, meine Frage betrifft nur den OFFIZIELLEN Weg. (vlt hat der ein oder andere Auswanderer die gleiche Situation gehabt!)
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Da ich frischgewordener Vater geworden bin und elterngeld berechtigt (aber derzeit keine Ansprüche fordere/beziehe) bin und da das Bundesministerium für Familie... schreibt
"
und
"
Allerdings können Sie Elterngeld - anders als Elternzeit - nur bekommen, wenn Sie in Deutschland wohnen oder sich gewöhnlich dort aufhalten
"
bedeutet das für mich, dass wenn ich die Greencard tatsächlich erhalten habe, bei meinem dt. Arbeitgeber Elternzeit nehme (sagen wir mal nur für 1 Jahr), wir nach Amerika rüberfliegen, Greencard "aktivieren", eine längere "Urlaubs-/Einfindungsphase" mit Wohnungsuche oder AirBnb (o.ä.) durchlaufen (erstmal ohne Arbeit in USA nachzugehen) da ich Elterngeld beziehe (bei mir Höchssatz von 1800€ und ich derzeit durch die politische Lage unermesslich viel Überstunden mache(n muss) und demnach genug Rücklagen bilde) und (über Doppelbesteuerungsabkommen USA-DEU) KEINE Elterngeldabzüge erfahren/befürchten will
&
dann ca 1-2 Monate vor Ablauf der Elternzeit meinem dt. Arbeitgeber kündige ( der übrigens den Hauptsitz als Muttergesellschaft in USA hat!) und somit der Elterngeldanspruch nach Ablauf der Elternzeit erlischt.
Der grobe Plan wär dieser, da ich nicht weiss ob Elterngeld pro Kalenderjahr oder Anspruchszeitraum berechnet/gehandhabt wird.
Auch wieder nur best-case Annahmen:
April/Mai 2022 - Gewinnbenachrichtigung GC
Mai-Sept 2022 - Dokumentenzusammenstellung/ DS-260/Hochzeit/Frau & gem. Kind auf GC angeben/Medical
Okt-Dez 2022 (bzw Konsulatstermin bis 10 M später möglich) - Konsulatstermin
Jan 2023 (oder 2024) - Aktivierungsreise/ Beginn Elternzeit (1 Jahr/immer noch beschäftigt dt. AG)
Jan-Juli 23/24 - Noch wohnen(wegen 183 Tage-Regelung) in DEU, Wohnung aufgeben/ Verträge kündigen etc./ "Zelte abrechen"
Juli-Dez 23/24 - Endgültig Auswandern
Nov/Dez 23/24 - Dt. Arbeitgeber kündigen / Bundesministerium für Familie (Elterngeldstelle) bescheid geben
Jan 24/25 - Einen US-Arbeitgeber gefunden haben/Arbeitsbeginn
Auf die Frage warum so umständlich, ... ich verdiene relativ genug, ich hab lang genug ins "System" eingezahlt, bin spät Vater geworden, habe so ein Anspruchsdenken, dass das was mir offiziell zusteht, ich auch kriegen sollte sind immerhin 12 x 1800 € (bin mir 1000% sicher der Konsulats"beamte" möchte ausreichend Nachweis für finanzielle Rücklagen sehen).
Und außerdem wäre ich in der glücklichen Situation in unserer Auswanderungsphase, mich kplt der Auswanderung zu widmen/ nicht arbeiten zu müssen & gleichzeitig "entlohnt" zu werden.
Wie immer sry für den langen Text, die vielen Klammern () und die extremst spezielle Frage
ich hätte da mal wieder keine 08/15 Frage, sondern eine weitere was wäre wenn (im GC-Gewinnfall) Frage

Konnte es auch nicht konkret einem Thema zuordnen, deswegen kann Thread gerne verschoben werden.
Und eins vorweg, meine Frage betrifft nur den OFFIZIELLEN Weg. (vlt hat der ein oder andere Auswanderer die gleiche Situation gehabt!)
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Da ich frischgewordener Vater geworden bin und elterngeld berechtigt (aber derzeit keine Ansprüche fordere/beziehe) bin und da das Bundesministerium für Familie... schreibt
"
- dass Sie entweder bei einem Arbeitgeber in Deutschland unter Vertrag stehen oder
- dass Sie einen Arbeitsvertrag haben, für den das deutsche Arbeitsrecht gilt.
und
"
Allerdings können Sie Elterngeld - anders als Elternzeit - nur bekommen, wenn Sie in Deutschland wohnen oder sich gewöhnlich dort aufhalten
"
bedeutet das für mich, dass wenn ich die Greencard tatsächlich erhalten habe, bei meinem dt. Arbeitgeber Elternzeit nehme (sagen wir mal nur für 1 Jahr), wir nach Amerika rüberfliegen, Greencard "aktivieren", eine längere "Urlaubs-/Einfindungsphase" mit Wohnungsuche oder AirBnb (o.ä.) durchlaufen (erstmal ohne Arbeit in USA nachzugehen) da ich Elterngeld beziehe (bei mir Höchssatz von 1800€ und ich derzeit durch die politische Lage unermesslich viel Überstunden mache(n muss) und demnach genug Rücklagen bilde) und (über Doppelbesteuerungsabkommen USA-DEU) KEINE Elterngeldabzüge erfahren/befürchten will
&
dann ca 1-2 Monate vor Ablauf der Elternzeit meinem dt. Arbeitgeber kündige ( der übrigens den Hauptsitz als Muttergesellschaft in USA hat!) und somit der Elterngeldanspruch nach Ablauf der Elternzeit erlischt.
Der grobe Plan wär dieser, da ich nicht weiss ob Elterngeld pro Kalenderjahr oder Anspruchszeitraum berechnet/gehandhabt wird.
Auch wieder nur best-case Annahmen:
April/Mai 2022 - Gewinnbenachrichtigung GC
Mai-Sept 2022 - Dokumentenzusammenstellung/ DS-260/Hochzeit/Frau & gem. Kind auf GC angeben/Medical
Okt-Dez 2022 (bzw Konsulatstermin bis 10 M später möglich) - Konsulatstermin
Jan 2023 (oder 2024) - Aktivierungsreise/ Beginn Elternzeit (1 Jahr/immer noch beschäftigt dt. AG)
Jan-Juli 23/24 - Noch wohnen(wegen 183 Tage-Regelung) in DEU, Wohnung aufgeben/ Verträge kündigen etc./ "Zelte abrechen"
Juli-Dez 23/24 - Endgültig Auswandern
Nov/Dez 23/24 - Dt. Arbeitgeber kündigen / Bundesministerium für Familie (Elterngeldstelle) bescheid geben
Jan 24/25 - Einen US-Arbeitgeber gefunden haben/Arbeitsbeginn
Auf die Frage warum so umständlich, ... ich verdiene relativ genug, ich hab lang genug ins "System" eingezahlt, bin spät Vater geworden, habe so ein Anspruchsdenken, dass das was mir offiziell zusteht, ich auch kriegen sollte sind immerhin 12 x 1800 € (bin mir 1000% sicher der Konsulats"beamte" möchte ausreichend Nachweis für finanzielle Rücklagen sehen).
Und außerdem wäre ich in der glücklichen Situation in unserer Auswanderungsphase, mich kplt der Auswanderung zu widmen/ nicht arbeiten zu müssen & gleichzeitig "entlohnt" zu werden.
Wie immer sry für den langen Text, die vielen Klammern () und die extremst spezielle Frage