Hallo liebe Forum-Gemeinde,
nachdem ich inzwischen sehr viel zum Thema Auswandern, USA etc. gelesen habe treiben mich ein paar Fragen um, wo ich nach etwas "Inspiration" suche.
Wie läuft es eigentlich, wenn wir im Laufe des GC Procedere schwanger werden, der Geburtstermin aber nach dem Interview in der Botschaft liegen würde? Welchen Status hätte dann eigentlich das Kind und was müsste für eine entsprechende Greencard erfolgen müssen?
Gehen wir mal davon aus, dass der Fall so eintreten würde: in D haben wir den Vorteil dass wir Kindergeld erhalten und bestens krankenversichert sind. Solange ein Kind recht klein ist und einige Arzttermine anstehen, wäre es ja ratsam, so viel wie möglich davon noch in D zu absolvieren. Wenn wir aber im Zeitraum der nächsten 12 Monate die GC aktivieren (ich rechne mit dem Interview im Dez/Jan, Aktivierung dann so im Mai/Jun), bleibt uns ja genau ein Jahr um überzusiedeln - was wir eigentlich ja auch möchten.
Kann man denn theoretisch für eine Übergangszeit trotzdem in D gemeldet bleiben (und somit krankenversichert)?
Eine Möglichkeit wäre es doch,dass meine Frau die Elternzeit dann z.B. auf 2 Jahre nimmt und diese dann teilweise schon in USA verlebt. Oder gibt das Probleme in D?
Sorry wenn das alles etwas unstrukturiert wirkt, aber ich will mal solche Szenarien durchdacht haben - für den Fall der Fälle. Nachwuchs hätten wir nämlich schon gerne (und nein wir sind aktuell nicht schwanger
)
Jemand Ideen, Praxisbeispiele, Infos, etc.?
Danke und liebe Grüße
Simon / Alpenyuppie
nachdem ich inzwischen sehr viel zum Thema Auswandern, USA etc. gelesen habe treiben mich ein paar Fragen um, wo ich nach etwas "Inspiration" suche.
Wie läuft es eigentlich, wenn wir im Laufe des GC Procedere schwanger werden, der Geburtstermin aber nach dem Interview in der Botschaft liegen würde? Welchen Status hätte dann eigentlich das Kind und was müsste für eine entsprechende Greencard erfolgen müssen?
Gehen wir mal davon aus, dass der Fall so eintreten würde: in D haben wir den Vorteil dass wir Kindergeld erhalten und bestens krankenversichert sind. Solange ein Kind recht klein ist und einige Arzttermine anstehen, wäre es ja ratsam, so viel wie möglich davon noch in D zu absolvieren. Wenn wir aber im Zeitraum der nächsten 12 Monate die GC aktivieren (ich rechne mit dem Interview im Dez/Jan, Aktivierung dann so im Mai/Jun), bleibt uns ja genau ein Jahr um überzusiedeln - was wir eigentlich ja auch möchten.
Kann man denn theoretisch für eine Übergangszeit trotzdem in D gemeldet bleiben (und somit krankenversichert)?
Eine Möglichkeit wäre es doch,dass meine Frau die Elternzeit dann z.B. auf 2 Jahre nimmt und diese dann teilweise schon in USA verlebt. Oder gibt das Probleme in D?
Sorry wenn das alles etwas unstrukturiert wirkt, aber ich will mal solche Szenarien durchdacht haben - für den Fall der Fälle. Nachwuchs hätten wir nämlich schon gerne (und nein wir sind aktuell nicht schwanger

Jemand Ideen, Praxisbeispiele, Infos, etc.?
Danke und liebe Grüße
Simon / Alpenyuppie