Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf eine Stufe mit Entertainern wie Peter Alexander, Hans Rosenthal, Peter Frankenfeldt oder Hans-Joachim Kuhlenkampff würde ich Schenk definitiv nicht stellen; die hatten doch ein ganz anderes Format. Schenk war in meinen Augen volkstümlich (nicht, dass das 'was Schlechtes wäre), quasi eher die hessische Version von Marianne und Michael, nur ohne Marianne...
Den Blauen Bock habe ich als Kind auch hin und wieder geschaut; mein Vater mochte volkstümliche Musik. Bei uns lief auch der Musikantenstadl.Mich hat Schenk weder begeistert noch gestört; er war einfach da. Was mich aber rückblickend erstaunt - mir kam Schenk immer schon wie ein alter Mann vor. Aber wenn er jetzt erst 89 Jahre alt war, dann muss ich ja folglich damals in den jungen 50ern gewesen sein. Womöglich liegt's an der Volkstümlichkeit, aber mein Bild von Schenk im blauen Bock war immer das eines alten Mannes. Komisch, oder? Oder ging das hier noch jemandem so? Und nein, das liegt nicht daran, dass für Kinder alle Erwachsenen irgendwie alt sind. Er sah nur eher aus wie die Opas und Großonkel in meiner Sippe und so gar nicht wie die Väter und Onkel.
An "Kein Pardon" kann ich mich nicht erinnern - muss ich wohl mal youtuben.
Wie dem auch sei, Schenk war auf jeden Fall ein Teil der deutschen Fernsehgeschichte. Möge er in Frieden ruhen.