TV-Tip: Heute 23:55 arte - Who's afraid of America?

Moin Moin

Da weder ARTE noch das ZDF die Doku online haben und scheinbar auch keine Wiederholung geplant ist, habe ich mich im Web etwas schlau gemacht und konnte Teil 1 und Teil 2 über die nicht ganz legale Seite kinox.to als Stream finden:

http://streamcloud.eu/tyvmqbay2hox/WAoA-1-Glaube_und_Freiheit.AVI.html
http://streamcloud.eu/hmpjjakalgmn/WAoA-2-Krieg_und_Frieden.AVI.html

Vielleicht folgen auch noch Teil 3 und Teil 4. Falls jemand die Seiten besucht, klickt einfach keine Werbung und/oder andere Fenster an. Das Besuchen der Seite(n) mit einem AdBlocker macht sicher Sinn ;)


Cheers, :winke
der Admin
 
Ich kann geduldig sein - ich warte - in der Zwischenzeit könnte ich die ganzen Sendungen auf dem Recorder mal angucken :cola:nix....

Wendy
 
Vielleicht hat ja noch einer das gesehen und kann meine Ausführungen korrigieren und/oder ergänzen.

Hier! :winke Ich habe gestern Nacht auch beide Teile gesehen; die ersten beiden habe ich bei der Erstausstrahlung leider verpasst.

In LA kam noch die Journalistin Naomi Klein zu Wort, die sich mit Waffengewalt beschäftigte, sie kam zu dem Schluß, daß mehr schwarz US-Bürger zur Waffe griffen und starben als z.B. Latinos. Das läge aus ihrer Sicht am historischen Hintergrund der beiden Gruppen.

Kleine Korrektur. Die Journalistin (und Konsumkritikerin) Naomi Klein sprach über ihr Buch "The Shock Doctrine". Soweit ich mich erinnere, war das aber Part der letzten Reportage über 'Markt und Moral'. Die Journalistin aus 'Gewalt und Gnade' berichtete über ihre Recherchen und Erkenntnisse im Rahmen des "The Homicide Report" der L.A. Times.

Gezeigt wurden die krassen Unterschiede zwischen Arm und Reich. Moby kam auch zu Wort.

Man kann von Moby halten was man will, aber die Paradoxien der amerikanischen Nation hat er treffsicher auf den Punkt gebracht. Sein Beitrag gefiel mir.

Es wurde auch die "Church of stopp shopping" im Einsatz gezeigt. Sie ziehen als Gospelchor durch die Malls und singen, daß man nicht shoppen soll und Konsum schlecht sei.

Falls ich mich jemals einer Glaubenrichtung anschließe, steht dieser Verein weit oben auf der Liste. Schon allein wegen der kreativen Flashmobs. :kicher

Alles in allem waren das zwei gute und sehenswerte Reportagen, wenn auch sehr stark aus dem europäischen Blickwinkel, wie ich finde. Bei einer deutschen Produktion ist das wohl nicht zu vermeiden.

Kleiner Tipp: Wer sich für die menschliche Seite der Gangkriminalität in den USA interessiert, dem sei "Die Mädchenbanden von L.A." ans Herz gelegt. Die Doku lief Dienstag abend auf ARTE und ist nur noch ein paar Tage online verfügbar.
 
Danke für die Korrektur :)

Alles in allem waren das zwei gute und sehenswerte Reportagen, wenn auch sehr stark aus dem europäischen Blickwinkel, wie ich finde. Bei einer deutschen Produktion ist das wohl nicht zu vermeiden.

Naja, da sich hier im Forum in erster Linie Leute aus Deutschland, Schweiz und Österreich aufhalten, ist der europäische Blickwinkel nicht verkehrt ;)
 
Zurück
Oben