In Zeiten der Krise besinnt man sich wohl wieder auf Altbewaehrstes. So geschrieben heute in meiner geliebten Provinzstadtzeitung Recklinghaeuser Zeitung 
Laut dem neuen Knigge darf man wieder "Gesundheit" und "Guten Appetit" sagen! Yay!
Wobei ich das auch in den vergangenen Jahren gesagt habe, und niemand hat daran Anstand genommen
Die Deutsche Knigge-Akademie nimmt auch den elektronischen Schriftverkehr aufs Korn: E-Mails sollen doch bitte genau so sorgfaeltig verfasst werden wie ein Brief.
Dem stimme ich zu, auch wenn die Kniggologen empfehlen, jedesmal seine volle Adresse anzufuehren. Gut, das schenke ich mir, aber immerhin schliesse ich eine Gruss- und Abschiedsformlulierung mit ein.
Ich bin halt doch sprachpolizistisch angehaucht, auch wenn das viele Leute nicht verstehen.
Naja, aber wenn man von seiner Sprache (oder Sprachen generell) keine Ahnung hat, dann kann ein Fehler auch nicht zur Entruestung oder Belustigung fuehren.
Der Gebrauch von Smileys wird auch geruegt: "Man solle doch in der Lage zu sein, so zu schreiben, dass die Ironie zwischen den Zeilen deutlich wird."
Klar, wenn man drauf bedacht ist, dass der Schriftverkehr in spaeteren Jahren mal zur Pflichtlektuere an der Uni wird. So ehrgeizig bin ich dann doch nicht und verwende weiterhin hier und da ein Emoticon :P
Aber wenn ich ehrlich bin, dann wuerde mich so ein Benimmkurs doch schon reizen ... nur frage ich mich, ob mich der in den USA weiterbringen wuerde.
Von Manieren sind viele Leute dort leider verschont geblieben (zumindest in meinem Umfeld).
Wem jetzt immer noch nicht zu langweilig ist:
knigge.de - Manieren per Mausklick
Die Frage, die sich mir jetzt gerade stellt: Gibt es den Knigge als Kindle-Buch?
LG,
~Cyn
***

Laut dem neuen Knigge darf man wieder "Gesundheit" und "Guten Appetit" sagen! Yay!
Wobei ich das auch in den vergangenen Jahren gesagt habe, und niemand hat daran Anstand genommen

Die Deutsche Knigge-Akademie nimmt auch den elektronischen Schriftverkehr aufs Korn: E-Mails sollen doch bitte genau so sorgfaeltig verfasst werden wie ein Brief.
Dem stimme ich zu, auch wenn die Kniggologen empfehlen, jedesmal seine volle Adresse anzufuehren. Gut, das schenke ich mir, aber immerhin schliesse ich eine Gruss- und Abschiedsformlulierung mit ein.
Ich bin halt doch sprachpolizistisch angehaucht, auch wenn das viele Leute nicht verstehen.
Naja, aber wenn man von seiner Sprache (oder Sprachen generell) keine Ahnung hat, dann kann ein Fehler auch nicht zur Entruestung oder Belustigung fuehren.
Der Gebrauch von Smileys wird auch geruegt: "Man solle doch in der Lage zu sein, so zu schreiben, dass die Ironie zwischen den Zeilen deutlich wird."
Klar, wenn man drauf bedacht ist, dass der Schriftverkehr in spaeteren Jahren mal zur Pflichtlektuere an der Uni wird. So ehrgeizig bin ich dann doch nicht und verwende weiterhin hier und da ein Emoticon :P
Aber wenn ich ehrlich bin, dann wuerde mich so ein Benimmkurs doch schon reizen ... nur frage ich mich, ob mich der in den USA weiterbringen wuerde.
Von Manieren sind viele Leute dort leider verschont geblieben (zumindest in meinem Umfeld).
Wem jetzt immer noch nicht zu langweilig ist:
knigge.de - Manieren per Mausklick
Die Frage, die sich mir jetzt gerade stellt: Gibt es den Knigge als Kindle-Buch?

LG,
~Cyn
***