Wie jedes Jahr steht im Moment gerade meine Steuererklärung an. Besonderheit dieses Jahr: Ich habe nur bis 30.November 2008 gearbeitet, bin seit Dezember 2008 in GA und reiche die Steuererklärung somit von den USA aus in D ein.
Zweite Besonderheit: Ich bin bekanntlich mit einem US Soldaten verheiratet und habe folgerichtig in D meine Steuerklasse I behalten, weil es Männe ja theoretisch in D nie gab.
Ihc mache meine Steuer schon immer mit dem WISO Sparbuch, weil's idiotensicher einfach ist und ich mag's einfach. Letztes Jahr stand ich erstmals vor dem Problem, dass ich, wenn ich beim Familienstand "verheiratet" angab, vom Programm genötigt wurde, aus dem "Frau" vor meinem Namen ein "Herr" zu machen, weil im mittelalterlichen Deutschland ja noch Zucht und Ordnung herrscht und da bei Ehepaaren gefälligst der Mann die Steuererklärung einreicht. Ich habe also den Familienstand bei "ledig" gelassen, bis ich alles fertig hatte und dann ganz am Ende auf "verheiratet" umgestellt und aller Fehlermeldungen zum Trotz die Erklärung so ausgedruckt und per ELSTER elektronisch übermittelt. Hat alles wunderbar geklappt, Kohle kam, ich happy.
Dieses Jahr wollte ich das Programm auf ähnliche Weise überlisten, doch siehe da... dat funzt nicht. Zunächst wollt ich dann einfach "ledig" stehen lassen und im Anschreiben einen entsprechenden Hinweis unterbringen, aber irgendwie bin ich nicht sicher, ob das alles so seine Richtigkeit hat.
Bei "ledig" krieg ich eine erwartete Rückzahlung von knapp 2.800€. Gebe ich verheiratet ein, krieg ich direkt einen erwartet Rückzahlung von knapp 6.000€ angezeigt bei gemeinsamer Veranlagung. Klicke ich auf getrennte Veranlagung (denn ich will ja um Himmels nicht, dass das Gehalt meines niemals in Deutschland tätigen Mannes mit auf meines gerechnet wird...), spuckt das Ding nur noch 2.400€ aus - also 400 weniger als bei "ledig". Letztes Jahr hab ich aber das "ledigen" Geld gekriegt, obwohl ich anständigerweise "verheiratet" angegeben hab.
Was mach ich jetzt am Besten? Und was sind die Folgen für alle drei Szenarien, sprich "ledig", "verheiratet, gemeinsam veranlagt" und "verheiratet, getrennt veranlagt" - insbesondere im Hinblick darauf, dass mich knapp 6K natürlich seeeeeeeeeeeehr reizen würden
Zweite Besonderheit: Ich bin bekanntlich mit einem US Soldaten verheiratet und habe folgerichtig in D meine Steuerklasse I behalten, weil es Männe ja theoretisch in D nie gab.
Ihc mache meine Steuer schon immer mit dem WISO Sparbuch, weil's idiotensicher einfach ist und ich mag's einfach. Letztes Jahr stand ich erstmals vor dem Problem, dass ich, wenn ich beim Familienstand "verheiratet" angab, vom Programm genötigt wurde, aus dem "Frau" vor meinem Namen ein "Herr" zu machen, weil im mittelalterlichen Deutschland ja noch Zucht und Ordnung herrscht und da bei Ehepaaren gefälligst der Mann die Steuererklärung einreicht. Ich habe also den Familienstand bei "ledig" gelassen, bis ich alles fertig hatte und dann ganz am Ende auf "verheiratet" umgestellt und aller Fehlermeldungen zum Trotz die Erklärung so ausgedruckt und per ELSTER elektronisch übermittelt. Hat alles wunderbar geklappt, Kohle kam, ich happy.
Dieses Jahr wollte ich das Programm auf ähnliche Weise überlisten, doch siehe da... dat funzt nicht. Zunächst wollt ich dann einfach "ledig" stehen lassen und im Anschreiben einen entsprechenden Hinweis unterbringen, aber irgendwie bin ich nicht sicher, ob das alles so seine Richtigkeit hat.
Bei "ledig" krieg ich eine erwartete Rückzahlung von knapp 2.800€. Gebe ich verheiratet ein, krieg ich direkt einen erwartet Rückzahlung von knapp 6.000€ angezeigt bei gemeinsamer Veranlagung. Klicke ich auf getrennte Veranlagung (denn ich will ja um Himmels nicht, dass das Gehalt meines niemals in Deutschland tätigen Mannes mit auf meines gerechnet wird...), spuckt das Ding nur noch 2.400€ aus - also 400 weniger als bei "ledig". Letztes Jahr hab ich aber das "ledigen" Geld gekriegt, obwohl ich anständigerweise "verheiratet" angegeben hab.
Was mach ich jetzt am Besten? Und was sind die Folgen für alle drei Szenarien, sprich "ledig", "verheiratet, gemeinsam veranlagt" und "verheiratet, getrennt veranlagt" - insbesondere im Hinblick darauf, dass mich knapp 6K natürlich seeeeeeeeeeeehr reizen würden
